Abb. 2: Atmungskette zur Energiegewinnung (Quelle Wikipedia)
Abb. 3: Aufbau eines Mitochondriums (Quelle Wikipedia)
Abb. 4: schmerzlose Laserbestrahlung und zugleich Energiezufuhr – besonders bei Erschöpfung (Quelle privat)
Nach unseren Erfahrungen kommen folgende Verfahren zur Behandlung einer long-covid-Erkrankung für eine effektive Therapie zum Einsatz:
Einerseits muss die normale Sauerstoffaufnahme in der Lunge unterstützt werden, andererseits muss auch frische Energie über die Atmungskette dem Organismus zugeführt werden. Dies kann über (schmerzlose) Laser und die positive Beeinflussung der Zellbestandteile mit dem Namen Mitochondrien erfolgen. In diesen Kraftwerken der Zelle wird Energie gebildet.
Behandlungsbeispiel für long-covid:
Der Impulslaser stimuliert mit seinen abgegebenen Photonen schmerzlos mit genau angepasster Intensität den wichtigen Steuerungspunkt für die dynamische Energie (YANG-. [Näheres siehe Literaturverzeichnis]
Anschließend stimulieren wir mit der sogenannten Laserdusche den ganzen Lungenbereich.